Abschied von Dr.Dieter Blessing

Abschied von Dr.Dieter Blessing

Ein großer Menschenfreund und ein Sozialdemokrat im besten Sinn

Vergangenen Donnerstag haben wir Dieter Blessing zu Grabe getragen.

Er war am 01. Januar 2023 verstorben – nach einem langen Weg durch die verlorenen Geistesräume, die jedem Menschen innewohnen und einmal mehr oder auch weniger aufgeschlossen werden können.

Mit Dieter verlieren wir nicht nur einen prominenten Streiter für die Sozialdemokratie, sondern auch einen empathischen, immer unseren sozialen Themen verpflichteten Genossen. Auch den Menschen Dieter Blessing vermissen wir in unserem Ortsverein, seit ihm seine Erkrankung die Teilnahme an Veranstaltungen unmöglich gemacht hat.

Er wurde am 08. Juni 1938 in Ostfildern geboren. Sein politischer Weg führte ihn zuerst in die CDU. Nach kurzer Zeit erfasste er, der ja aus einem begüterten Hause kam, das dort nicht die Probleme der Gesellschaft erkannt und Abhilfe geschafft wurde, wo er die soziale Problematik erkannte.

So schloss er sich bald den JUSOS um Uli Maurer, Helga Solinger, Matthias Hahn usw. an und wechselte konsequent die Partei. Zielstrebig verfolgte er seine politische Karriere (und wir nennen hier nur die bedeutendsten Ämter)

Von 1975 bis 1992 war er Mitglied im Stuttgarter Gemeinderat.

Von 1992 bis 2003 war er Wirtschaftsbürgermeister in Stuttgart.

In diesem Amt legte er den Schwerpunkt auf die Schaffung neuen Wohnraums (10 000 Wohnungen wurden in dieser Zeit geschaffen).

Die Gründung des Eigenbetriebs „Klinikum Stuttgart“ und den schwierigen Zusammenschluss von vier Kliniken

Die Sanierung des Mineralbads Leuze und die Freibäder Vaihingen und Untertürkheim

Die Eröffnung des Mineralbad Bad Cannstatt

Der Ausbau des Stuttgarter Großmarkts und die Planung der Neuen Messe

Das Containerterminal im Hafen Stuttgart

Gründung der Stuttgart Marketing GmbH

Die Organisation der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Stuttgart und

Die Bundesgartenschau Stuttgart 

um nur die großen Meilensteine und Leuchtturmprojekte seiner Amtszeit zu erwähnen.

Er war seit 52 Jahren überzeugter Sozialdemokrat – ohne Wenn und Aber.

Wir im Ortsverein Süd vermissen Dieter als klugen Ratgeber, als einen sehr empathischen Menschen, der seinem Gegenüber immer auf Augenhöhe begegnete.

Seiner Frau Rise wünschen wir, sie möge mit den vielen guten Erinnerungen an Dieter ihren weiteren Lebensweg gerne auch ein bisschen mit uns zusammen gehen.

OV Weihnachtsparty 2022

OV Weihnachtsparty 2022

Weihnachten, Neues Jahr und gute Wünsche

Liebe Genossinnen und Genossen – 

auch Weihnachtsgenossenschaften sollen nicht unerwähnt bleiben!

Wir konnten diese Woche schon unsere Weihnachtsparty feiern und ich möchte hier noch einmal meinen ganz herzlichen Dank an Klaus (für die gastronomische Orga) und  an Marija (mit ihrer Band Giga Blast) aussprechen.

Eine Weihnachtsfeier der etwas anderen Art – aber sie war sehr schön.

Ich möchte mich an dieser Stelle auch bei meinen aktiv mitwirkenden Partei-Genossen_innen bedanken. Ohne Aktive kein lebender Ortsverein. 

Also Rose, Ulrike, Renate, Lena, Marija, Emmy, Angie, Klaus, Benjamin, Michael, Rainer, Reinhard, Sascha, Kurt und Raiko:  Das können wir auch 2023!

Wenn noch weitere Aktive hinzutreten möchten, Sehr gerne!

Auch in 2022 war festzustellen, dass viele noch verunsichert sind und der Coronavirus sich in unserem Kopf festgesetzt hat. Natürlich können wir bei unseren Veranstaltungen nicht ausschließen, dass die Ansteckungsgefahr vollkommen wegfällt. Mir ist aber dieses Jahr kein einziger Fall bekannt, an dem sich Personen (im Zusammenhang mit einer Veranstaltung) angesteckt hätten. Denn wir gehen selbstverständlich nicht mit Symptomen zu Gemeinschaftsveranstaltungen.

Der Virus wird uns erhalten bleiben – daran besteht kein Zweifel mehr. Aber wir können und sollen trotzdem wieder ein aktiveres Leben führen und die Gemeinschaft mit anderen Menschen genießen.

Für 2023 sind wir in der Programmplanung und ich hoffe, der eine oder andere Termin ist für euch von Interesse.

Die Termine für 2023:

17.01./16.02./14.03./20.04./16.05./22.06./21.07.(Sommerfest) 14.09./17.10./16.11.. Dezember noch offen (Weihnachtsfeier)

Merkt sie euch bitte vor. Die Einladungen kommen wie immer per Mail/Brief.

An dieser Stelle noch eine Bitte:

Bitte aktualisiert entweder über die Geschäftsstelle Stuttgart oder selbst, auf der SPD Homepage, eure Daten. Mailadresse (und Freischaltung zum Mailing),  Telefonnummern, Anschrift und prüft bitte auch, ob euer Mit-gliedsbeitrag noch aktuell ist!

Das würde unsere Arbeit erheblich erleichtern.

Nun aber die weihnachtlichen, sozialdemokratischen Segenswünsche:

EIN GESEGNETES, FRÖHLICHES WEIHNACHTSFEST , EINEN GUTEN UND GESUNDEN RUTSCH IN DAS NEUE JAHR und FRIEDEN – WO AUCH IMMER ER GEBRAUCHT WIRD

wünscht euch euer SPD Vorstand und 

die Marion 

Stadtteilspaziergang OV Süd

Stadtteilspaziergang OV Süd

Wie allseits bekannt sein dürfte sollen die Stadtbahnhaltestellen 

Erwin-Schoettle-Platz, bis nach Kaltental auf 80 Meter umgebaut werden.

Die SSB wird ihre Umgestaltungspläne in der kommenden Bezirks-beiratssitzung am 28.06. final vorstellen und zur Abstimmung bringen.

Die Bezirksbeiratsfraktion der SPD-Süd hatte im Nachgang zur ersten Planvorstellung einen weitergehenden Antrag gestellt. Wir forderten die Prüfung der Tieferlegung der Stadtbahnlinien vom Marienplatz stadtaus-wärts bis nach Kaltental.. 

Unser wichtigstes Argument dabei ist, dass durch den Ausbau eine Schneise entlang der Böblinger Straße entsteht, die angrenzende Wohnviertel nahezu trennen wird. Das ist eine weitere Abwertung der ohnehin gebeutelten Böblinger Straße. Dies wird negative Auswirkungen auf die Gewerbetreibenden und auf die Anwohner_innen entlang der Straße haben und auch die Aufenthaltsqualität entlang der Straße verschlechtern.  Längere Züge, in einer deutlich höheren Taktung bis in die Nacht, wird die Wohnqualität zudem nicht nur lärmbedingt erheblich verschlechtern. 

Um dem erhöhten Platzbedarf der Stadtbahn gerecht zu werden, muss dieser Platz an anderer Stelle gekappt werden. Dies trifft sowohl die Fußgänger wie auch die Autofahrer

Eine bessere Aufenthaltsqualität und zusätzliche Gehwegbreite entlang der Straße, könnte auch die sterbende Gastronomie wiederbeleben und damit wieder für Geschäfte und Gewerbe attraktiv machen. 

Dieser Antrag fand im Bezirksbeirat keine Unterstützung. Mit einem moderateren Folgeantrag konnten wir jedoch eine Mehrheit im Doppelhaushalt 23/24 überzeugen und haben daher ein Budget zur Verfügung, um Maßnahmen und Ideen zur städteplanerischen Verbesserung des „Talgrunds Süd“ entwickeln zu lassen.

Der geplante Ausbau ist nicht zu verhindern. ABER wir möchten an unserem Ziel festhalten, den Talgrund Süd attraktiv und lebenswert zu machen. Wir sind überzeugt davon, dass man dafür den geplanten Ausbau wird wieder zurück bauen müssen, zumindest teilweise 

Gerne wollen wie euch in unsere Überlegungen einbeziehen und mit euch über den anstehenden Ausbau diskutieren.

Zusammen mit unserem Bezirksvorsteher Raiko Grieb, unserem Bezirksbeiratskollegen und Stadtplaner Reinhard Kühn sowie den Bezirksbeirätinnen der SPD Fraktion, wollen wir euch auf einen Spaziergang durch den Talgrund Süd mitnehmen und anhand der vorliegenden SSB-Pläne vor Ort informieren.

Treffpunkt:       Freitag den 24.06. um 17 Uhr

am Südheimer Platz (Seilbahn)

Wir laufen jeweils von einem Platz zum nächsten die Böblinger Straße stadteinwärts und enden dann am Erwin-Schoettle-Platz.

Zum Abschluss würden wir noch gerne auf ein Glas in einer angrenzenden Gastronomie einkehren.

Auch bei Regen findet der Rundgang – dann mit Schirm und Mütze – statt.

Quo vadis Schwabtunnel

Quo vadis Schwabtunnel

Ein Tunnel wird zur Pharse – einst gebaut um die Verbindung von Süd nach West zu verkürzen – heute Gegenstand einer Politsatire.

Ein Thema im Bezirksbeirat aus dem letzten Jahr:
Der Verkehrsversuch „Sicherheit für Radfahrer im Schwabtunnel“

Hört sich ganz harmlos an, sieht aber die einseitige Sperrung der Fahrspur Richtung Westen vor!

Auf Antrag der Fraktion der Grünen soll das Schwabtunnel für ein halbes Jahr „versuchsweise“ nur noch einspurig aus dem Westen nach Süd geöffnet werden. Die rechte Fahrspur soll nur noch dem Bus- und Radverkehr zur Verfügung stehen!

WARUM DAS? fragt sich der geneigte Bürger*?
Fahrradfahrer empfinden die Durchfahrt im relativ schmalen Tunnel als Gefährdung. Angeblich werden sie von Autos überholt (was bei dem Gegenverkehr kaum möglich sein dürfte).
Autos hinter einem Rad verunsichern (!).

Die Pendlerströme, die täglich von den Fildern via Waldfriedhof durch den Schwabtunnel nach Westen fahren, sollen ab der Karl-Kloß-Straße rechts in die Böheimstraße umgeleitet werden. Nein, da ist auch nicht wirklich Platz und die rasche Zufahrt/Abfahrt vom Marienhospital mit Rettung- und Notarzteinsatz ist damit auch gefährdet.

Sodann quält sich die Blechlawine via Böheimstraße über die Tannenstraße Richtung Marienplatz, um dann die (bald zur Fahrradhauptroute) ausgewiesene Hohenstaufenstraße in Richtung West weiter zu fahren.

Nicht schön und unverhältnismäßig meinen wir und haben uns mit einem Antrag dagegen gestellt. Aus unserer Sicht würde ein Gehweg für die Fußgänger im Tunnel ausreichen. Somit könnte ein Gehweg zum Fahrradweg umgemünzt werden und die Fahrradfahrer könnten den Tunnel sicher passieren.
Ampeln für die Fußgänger sind vor und nach dem Tunnel vorhanden.
Das wäre aber zu einfach – meint das zuständige Stadtplanungsamt.

Wir sind gescheitert – die Fahrradfahrer haben obsiegt!
Die Anwohner der umgehenden Straßen, unmittelbar um den Schwabtunnel werden – wie schon während der Tunnelsanierung – keine Freude am Schleichverkehr haben.

Foto@Klaus Hennig-Damasko

Verleihung der Willy Brand Medaille an Kurt Schips

Verleihung der Willy Brand Medaille an Kurt Schips

Endlich konnten wir unserem langjährigen Mitglied und Schatzmeister Kurt Schips die verdiente Ehrung zukommen lassen. Seit letztem Jahr musste er (aus pandemischen Gründen) auf die höchste Auszeichnung der Sozialdemokratie warten.

Kurt Schips dürfte der dienstälteste Kassenwart unserer Partei sein. Das mutmaßen wir, aber wir haben noch nie von mehr als 40 Jahren in diesem Amt gehört und gelesen.

Zu Beginn mussten die Mitgliedsbeiträge noch beim Zahler persönlich einkassiert werden. Dies war schon fußtechnisch eine Herausforderung. Aber wenn wir die Geschichten von Kurt hören, so waren diese Hausbesuche auch sehr angenehm. Gab es doch bei dem Einen oder Anderen immer ein Glas Wein und Gespräche.
Natürlich gab es auch ergebnislose Besuche, wenn der Aufzusuchende die Mitgliedsbeiträge gerade nicht zahlen konnte.

Aber in Summe hat ihm diese Aufgabe Spaß gemacht und er hat sein Amt erst letztes Jahr zur Verfügung gestellt, nachdem die Buchhaltung der SPD nur noch online zu bewältigen war. Seine mustergültig geführten Journale würden in einem Lehrbuch für Buchhaltung jedenfalls ausnehmend gutes Anschauungsmaterial bieten.

Auf dem nachstehenden Foto sehen wir Kurt, der nach wie vor aktiv als Ehrenmitglied des Vorstands mitarbeitet, zurecht mit stolzer Brust.

Sommerfest im Süden 2021

Sommerfest im Süden 2021

Oh happy Day!

Gestern durfte ich die Ortsvereinsvorsitzenden-Kür bei unserem Sommerfest im Alten Feuerwehrhaus laufen!

Bei gegrillten Würsten und Käse saßen wir bei bestem Sommerwetter im Innenhof des Alten Feuerwehrhauses. Jede Zugabe der Besucher in Form von Salaten, Snacks und Dessert war uns willkommen .  DANKE dafür!

Drei Jubiliaries waren zu feiern:

Für 50-jährige Mitgliedschaft bedanken wir uns bei:

Elisabeth Gassmann-Schiek   und Winfried Alber

70 Jahre ist Albert Klein nun schon bei den Sozialdemokraten dabei und wir sind immer wieder bass erstaunt, was da so zusammen kommt, wenn fast das ganze Leben der Parteiarbeit gewidmet wurde. Zuletzt hat uns Albert im Stadtseniorenrat Süd vertreten.

Auf Initiative unserer neuen Mitgliederbeauftragten, Stefanie Brum, wollen wir das Wissen und den Lebensschatz dieser Genossen und Genossinnen gerne in einem Videoprojekt archivieren.

Auch ein Neumitglied durften wir begrüßen, das ist in der Kür dann der DOPPELAXEL:

Jakob Niemann ist seit 2 Monaten in unserer Mitte und bereichert unsere Bandbreite an Wissen. Er hat seine Ausbildung zum Krankenpfleger im nahe gelegenen Marienhospital begonnen. Das Thema Pflege ist ja immer noch ein brandheißes Thema.

Am Ende des langen und schönen Abends durfte ich dann noch zwei Neueintrittsformulare in Empfang nehmen.

ALSO AUCH NOCH DER DOPPELTE SALCHOW .-)

Ich bedanke mich bei meinen helfenden Händen aus dem Vorstand und ganz besonders bei Klaus Hennig-Damasko, für die schönen Fotos.

So kann die Parteiarbeit gerne weitergehen.

Marion Eisele